Was ist eine Situationship? Bedeutung, Dauer & Beenden
Situationships gewinnen als zwischenmenschliches Phänomen für immer mehr Menschen an Bedeutung. Es handelt sich dabei um eine Art von Beziehung, die irgendwo zwischen einer Freundschaft und einer romantischen Partnerschaft liegt. Dabei bauen oft beide Partner eine emotionale Verbindung auf, ohne dass es klare Grenzen oder Verpflichtungen gibt.
Auf dieser Seite
Was bedeutet Situationship?
Situationships unterscheiden sich klar von traditionellen Beziehungen und sind auch mit der sogenannten „Freundschaft Plus“ nicht gleichzusetzen. Während eine feste Beziehung meist Verpflichtungen und klare Erwartungen an den Partner mit sich bringt, ist die Situationship von Unbestimmtheit und Flexibilität geprägt.
In dieser besonderen Beziehung teilen die Partner intime Momente, es gibt jedoch keine klassische Etikette, wie sie normalerweise mit einer festen Partnerschaft verbunden ist. Die Situationship ist quasi eine Art Grauzone, in der Liebe, Beziehung und Freiheit miteinander verschmelzen.
Oftmals deutet es sich bereits in der Kennenlernphase an, dass die Anziehung zwischen den beiden Beteiligten zwar stark ist, die Interaktion jedoch nicht in eine traditionelle Beziehung mündet. Stattdessen entsteht eine Situationship, die viel Spielraum für persönliche Freiheit und emotionale Erfahrungen lässt. Die in dieser Phase oftmals entstehenden intensiven Gefühle füreinander werden ohne den Druck einer klar definierten Partnerschaft erlebt. Das sorgt für eine deutlich freiere, oft aber auch sehr herausfordernde Dynamik.
Ist eine Situationship Freundschaft Plus?
Situationships und Freundschaft Plus sind sich zwar ähnlich, sie sind jedoch nicht identisch miteinander. Während es sich bei Freundschaft Plus um eine klare Vereinbarung zur körperlichen Intimität ohne romantische Verpflichtungen handelt, ist bei einer Situationship die Definition unbestimmter und oftmals deutlich emotionaler. Hier können die Beteiligten durchaus intensive Gefühle erleben, es gibt jedoch keine festen Grenzen oder Erwartungen an den Partner. Es ist in Situationships durchaus möglich, das komplette ABC der Date-Ideen durchzugehen und andere Dinge zu tun, die auch in klassischen Beziehungen üblich sind. Genug Raum für Freiheit und persönliche Entfaltung hat jedoch immer einen hohen Stellenwert.
Warum sind Situationships heutzutage so verbreitet?
Die Dating-Kultur hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Vermehrt werden Dating-Apps und die Sozialen Medien genutzt, um Menschen kennenzulernen, zu flirten und den richtigen Partner zu finden. Hinzu kommt, dass Bindungsangst und Unsicherheit in festen Beziehungen zugenommen haben, weshalb sich mehr Menschen für flexiblere Beziehungsmodelle wie beispielsweise die Situationship entscheiden. So ist es möglich, sich den Wunsch von romantischen Dates am Abend und anderen typischen „Partnerschafts-Dingen“ zu erfüllen, ohne gleichzeitig die Anforderungen einer typischen Beziehung in Kauf nehmen zu müssen.
Situationship: Wie lange kann das gutgehen?
Situationships halten meistens nicht ewig. Ihre genaue Dauer variiert aber stark und hängt von mehreren Faktoren ab. Damit diese Form der Beziehung gelingt, ist eine gute Kommunikation entscheidend. Es ist wichtig, dass sich die beiden Beteiligten über die Art ihres Verhältnisses zueinander im Klaren sind und diesbezüglich eine ähnliche Einstellung haben.
Unsicherheiten können in einer Situationship schnell zu emotionalen Spannungen führen. Da feste Regeln und eine klare Definition des Verhältnisses zueinander fehlen, ist es wichtig, regelmäßig zu reflektieren, wo man steht und ob die Beziehung nach wie vor in der Lage ist, die Bedürfnisse von beiden Beteiligten zu erfüllen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es besser sein, die Situationship zu beenden.

Wie erkennt man, dass man in einer Situationship ist?
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du Dich in einer Situationship befindest, kannst Du prüfen, ob typische Anzeichen vorhanden sind. Ein häufiges Merkmal von Situationships ist die Unklarheit über den Status der Beziehung. Gibt es keine klare Bezeichnung für Euer Verhältnis zueinander und diskutiert Ihr selten oder nie, wie Ihr eigentlich zueinander steht? Dann ist es relativ wahrscheinlich, dass Du Dich in einer Situationship befindest.
Intimität und emotionale Verbindung sind häufig sehr stark vorhanden, anders als in einer klassischen Partnerschaft gibt es jedoch keine festen Verpflichtungen gegenüber dem Situationship-Partner. Achte auch auf die Körpersprache des anderen: Genau wie Männer sexuelles Interesse oft anders ausdrücken als der Wunsch nach Sex von Frauen signalisiert wird, lässt sich auch die Ablehnung einer ernsthafteren Beziehung oft an kleinen Gesten und der Körperhaltung in bestimmten Situationen erkennen.
Vor- und Nachteile einer Situationship
Wie jede Beziehungsform bringt auch die Situationship bestimmte Vorzüge und Herausforderungen mit sich:
Vorteile:
- Flexibilität: Jeder der beiden Partner kann sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten und sich jederzeit frei entfalten, ohne Rücksicht nehmen zu müssen.
- Freiheit: Es besteht kein Druck, sich an feste Beziehungserwartungen anpassen zu müssen. Stattdessen ist mehr Raum für persönliche Interessen vorhanden.
- Weniger Druck: Auch wenn klassische Date-Ideen für zuhause oder andere romantische Elemente gemeinsam erlebt werden, entfällt die Erwartung, sich in eine definierte Rolle fügen oder eine gemeinsame Zukunft planen zu müssen.
Nachteile:
- Unsicherheit: Das Verhältnis zueinander ist in einer Situationship eigentlich nie ganz geklärt. Das kann zu Verwirrung führen.
- Emotionale Instabilität: Oft sind romantische Gefühle im Spiel, die nicht so erwidert werden, wie Du es Dir vielleicht wünschen würdest. Das kann zu Herzschmerz und Frust führen.
- Mögliche Missverständnisse: Unterschiedliche Vorstellungen über die Beziehung führen in Situationships häufig zu Missverständnissen und Konflikten.
Wie kommt man aus einer Situationship heraus?
Wenn Du merkst, dass Dir Deine Situationship nicht guttut, ist es häufig besser, diese zu beenden. Die folgenden Schritte können Dir dabei weiterhelfen:
- Nimm Dir Zeit, um Deine Gefühle zu reflektieren und überlege, was Du wirklich willst. Wenn dies mit Deiner bestehenden Situationship nicht möglich ist, entscheide Dich, diese zu beenden.
- Sprich ehrlich mit Deinem Situationship-Partner über Deine Gedanken und Gefühle. Klarheit ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Wenn Du Dich dazu entschieden hast, die Beziehung zu beenden, setze klare Grenzen. So sorgst Du dafür, dass der Liebeskummer nicht so schmerzhaft wird und nicht länger als nötig andauert.
- Nimm Dir Zeit, die Trennung zu verarbeiten und gib den damit verbundenen Emotionen benötigten Raum.
- Du musst den Schmerz nicht allein durchstehen. Sprich mit Freunden oder vertrauten Personen über Deine Gefühle und unternehmt gemeinsam etwas, was Dir guttut.

Verstehe Deine Situationship und nimm das Beste daraus mit!
Situationships bieten die Möglichkeit, emotionale Verbindungen einzugehen und dabei trotzdem flexibel zu bleiben. Dieses Zusammenspiel von Freiheit und Intimität kann für spannende Erfahrungen sorgen. Situationships rufen zwar häufig Unsicherheiten hervor und können sehr herausfordernd sein, sie sind aber auch eine hervorragende Chance zur Selbstreflexion und für persönliches Wachstum. Nutze jetzt die Gelegenheit, Dich besser kennenzulernen und herauszufinden, was Du wirklich suchst. Auf DatingCafe findest Du zahlreiche interessante Menschen, die ebenfalls auf der Suche sind. Registriere Dich jetzt!